Was wir vor kurzem auch noch nicht wussten: Die Stadt gehört als Exklave zum Land Freie Hansestadt Bremen. Ist also klar, dass wir uns diesen Teil des Bundeslandes Bremen ebenfalls noch ansehen müssen. Die Reise beginnt also am Bremer Hauptbahnhof.
In einer guten halben Stunde erreichen wir von dort mit dem Regionalexpress die Exklave des Bundeslandes Bremen. Unser erstes Ziel ist das Deutsche Schifffahrtsmuseum. Das Museum wird morgen 50 Jahre alt. Seine Ursprünge liegen in der Rekonstruktion und Konservierung der Bremer Kogge. Die Kogge ist ein wirklich eindrucksvolles Ausstellungsstück und nimmt eines der drei Gebäude für sich ein.
Die Konservierung und finale Ausstellung des Fundes hat sich über einen Zeitraum von mehr als 38 Jahren erstreckt 😲 Prädikat: definitiv sehenswert.
Das Museum hat aber noch mehr zu bieten. Ein Außengelände, bei dem zwei Schiffe betreten werden können.
Dann gibt es ein weiteres Gebäude, in dem geschichtliche Aspekte der Seefahrt beleuchtet werden. Hier finden sich nicht nur interessante Ausstellungsobjekte, sondern auch unzählige Stationen, in dem man zum Mitmachen animiert wird.
Nach so viel Input gönnen wir uns erst mal ein kleines Mittagessen im Einkaufszentrum in der Nähe. Der Verdauungsspaziergang führt uns über den Weserdeich zum Auswandererdenkmal. Denn von Bremerhaven aus sind über die Jahre 7 Millionen Deutsche in die ganze Welt ausgewandert. Vom Deich aus gucken wir Schiffe und Gebäude.
Eine Opferanode? Habe dabei auf Wikipedia auch gelernt, dass man sowas aus Alufolie in der Spülmschine machen kann, wenn der Geschirrkorb nicht mehr vollständig lackiert ist um Rostflecken am Besteck zu verhindern 😮
AntwortenLöschenDas ist natürlich völlig korrekt :-) Es sind Opferanoden abgebildet.
Löschen